Désolé, je n'ai pas pu enregistrer votre inscription. Veuillez réessayer.
Super, vous êtes maintenant inscrit. Bienvenue au club et réjouissez-vous de nos mises à jour.
La torréfaction est le moment crucial du voyage d'un grain de café - elle transforme les grains de café vert brut inodore en grains de café aromatiques et parfumés.
Lead
Texte
Während der Röstung durchläuft die Kaffeebohne eine Reihe komplexer chemischer Reaktionen, die ihren Geschmack, ihr Aroma, ihre Grösse und ihr Gewicht stark verändern.
Eine der wichtigsten Reaktionen ist die sogenannte Maillard-Reaktion, bei der Zucker und Aminosäuren in der Bohne reagieren und braune Farbstoffe sowie eine Vielzahl von Aromen und Geschmacksstoffen bilden. Diese Reaktion beginnt bei etwa 150°C und ist entscheidend für den charakteristischen Geschmack von Kaffee.
Parallel dazu findet die Karamellisierung statt, bei der die natürlichen Zucker in der Bohne schmelzen und sich weiterentwickeln, was zur Bildung von süssen, karamellartigen Noten beiträgt. Während der Röstung dehnt sich die Bohne aus und verliert an Gewicht – bis zu 20% des ursprünglichen Gewichts können durch den Verlust von Wasser und flüchtigen Verbindungen verschwinden.
Während die Bohne geröstet wird, verliert sie einen Grossteil ihrer Feuchtigkeit, die im Rohzustand etwa 10-12% beträgt. Durch die Verdampfung von Wasser und die Bildung von Gasen im Inneren dehnt sich die Bohne aus, was zu einer Vergrösserung um etwa 50-100% führt. Trotz dieser Zunahme an Volumen nimmt das Gewicht der Bohne durch den Feuchtigkeitsverlust ab.
Die Rösttemperaturen liegen normalerweise zwischen 180°C und 250°C. Die Röstlänge und -temperatur haben einen direkten Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Kaffees:
Nach der Röstung braucht der Kaffee einige Tage, um zu "reifen" und sein volles Aroma zu entfalten. Frisch gerösteter Kaffee sollte idealerweise erst ab 3 bis 14 Tage nach der Röstung konsumiert werden, um das beste Aroma zu erzielen.
Nach etwa zwei Wochen beginnt der Kaffee, Aromen zu verlieren, da die im Kaffee enthaltenen Gase entweichen.
Das Rösten zu Hause kann eine spannende Erfahrung sein, erfordert jedoch einiges an Wissen und Übung. Kleine Heimröster sind mittlerweile leicht erhältlich, und mit etwas Geduld kann man seine eigenen Röstungen kreieren.
Wichtig ist, dass du dich mit den Grundlagen des Röstens vertraut machst, bevor du loslegst, um verbrannte oder ungleichmässig geröstete Bohnen zu vermeiden. Der Vorteil des Heimröstens liegt darin, dass du deinen Kaffee immer frisch geniessen kannst.
Die Röstung ist ein entscheidender Prozess, der den Charakter deines Kaffees massgeblich prägt. Ob helle, mittlere oder dunkle Röstung – jede hat ihren eigenen Reiz und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungsmethoden.
Wer die Kunst des Röstens versteht, kann das volle Potenzial seiner Bohnen ausschöpfen und den perfekten Kaffee geniessen.