Ton luxe quotidien
C'est maintenant la Black week
Jusqu'à 70 % de réduction
10% de rabais supplémentaires: Black4Kaffee
Ton luxe quotidien
Top Frischeservice café fraîchement torréfié
Top post Port gratuit à partir de CHF 120.00














Filter

Vertical Roasters Brazil Diamond, Filterröstung
Brasilien frais Directtrade
CHF 10,50 250 g
Vertical Coffee Brazil Diamond

Eigenständige Geschmacksprofile und zuweilen auch Ecken und Kanten haben die Kaffees von Denise Morf und Simone Ernst.Brazil Diamond ist der beliebteste Kaffee der Vertical Coffee Roasters und wird das ganze Jahr über geröstet. Er ist sowohl als Espresso- als auch Filterröstung erhätlich.Die Vertical Coffee Roasters verarbeiten ausschliesslich Rohkaffee aus dem obersten Qualitätssegment. Um den Anstrengungen der Kaffeeproduzenten gebührend Rechnung zu tragen, rösten sie jeden Rohkaffee spezifisch für die spätere Zubereitungsart in kleinen Chargen von bis zu maximal zwölf Kilogramm. Durch die helle Röstung kommen die vielfältigen und komplexen Aromen des Kaffees optimal zur Geltung.Angebaut auf einer Höhe von 1100 m ü. M. in der Region Minas Gerais, weist er milde und klassische Aromen von Milchschokolade und Haselnuss auf - also das, was man von einem brasilianischen Kaffee erwarten kann.Der Kaffee wird von Kleinbauern bzw. Mitgliedern der Kooperative Cooxupé angebaut, die seit Jahrzehnten in der brasilianischen Kaffeegeschichte präsent ist. Sie wurde 1932 als landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft gegründet und entwickelte sich 1957 zur regionalen Kaffeebauern-Kooperative von Guaxupé. Zu diesem Zeitpunkt begann die Genossenschaft, Kaffee für den internationalen Markt zu kaufen, zu kommerzialisieren und ihren eigenen Kaffee zu exportieren. Durch ihre Erfahrung auf dem Kaffeemarkt ist Cooxupé zu einer Referenz im nationalen und internationalen Kaffeesektor geworden.Cooxupé hat rund 14'000 Mitglieder, von denen fast alle Kleinbauernfamilien und Kleinlandbesitzer sind. Als einer der grössten Kaffeepartner Brasiliens ist sich Cooxupé bewusst, dass sie eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern, insbesondere in den ländlichen Gebieten, haben. Sie haben verschiedene Gesundheits- und Stipendienprogramme sowie Bildungs- und Landwirtschaftsschulungen entwickelt. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Landwirtschaft und den zukünftigen Generationen von Kaffeebauern.Brührezept für diesen Kaffee:Dies ist ein Brührezept für 280ml Wasser. Gesamtextraktionszeit 2min 30s. Für den Hario V60 Filter geschrieben. Wassertemperatur: 93°CIn einem ersten Schritt, lässt du gekochtes Wasser durch den Papierfilter auf deiner Hario V60 laufen, um den Eigengeschmack des Papiers zu entfernen. Diese gefilterte Wassermenge schüttest du danach weg und der eigentliche Prozess kann beginnen. Am besten nutzt du eine Feinwaage zur Kaffeezubereitung, damit du das Verhältnis von Kaffee zu Wasser exakt bestimmen kannst. Gib 15g mittelgrob frisch gemahlener Kaffee in den V60 Filter und starte wie folgt:1. Phase Blooming: Für das Blooming giesst du 30g Wasser. Die Phase sollte etwa 20 Sekunden dauern und du siehst dabei, wie der Kaffee zu quellen beginnt (Blooming, übersetzt Aufblühen)2. Phase: Extraktion: Danach giesst du langsam in kreisenden Bewegungen, gleichmässig für 2 Minuten 250g Wasser. Zum Ende wartest du bis das Wasser komplett durchgelaufen ist.Es gibt kein richtiges Brührezept. Die Dosierung des Kaffees ist und bleibt immer Sache des Geschmacks.

Blasercafé, Terroir, Panama Finca Bonita Springs
Panama
CHF 12,90 250 g
Blasercafé, Terroir, Panama Finca Bonita Springs

Kleinbauern bewirtschaften im Gayo Hochland im Norden von Sumatra Kaffeegärten nach den strengen Orang Utan-Richtlinien. Sie verpflichten sich, auf Agrochemie zu verzichten sowie den Regenwald mit seinen Tieren und Pflanzen zu schützen.Eine dunkle Röstung, bestens geeignet für einen Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato, ideal für eine Zubereitung mit einer Espressomaschine, einem Vollautomat, einem Bialetti-Kocher, oder einer French Press. Im Gegenzug erhalten die Familien eine Prämie pro Kilo Rohkaffee. Mit einer weiteren Prämie fördern wir das Sumatra Orang Utan-Schutzprogramm, das sich in Partnerschaft mit der indonesischen Regierung für den Schutz der Sumatra Orang Utans einsetzt. Unterstützt wird das Sumatra Orang Utan-Schutzprogramm (SOCP) von der Schweizer Stiftung PanEco.Der Begriff «Terroir» ist längst nicht mehr dem Wein vorbehalten. Kaffee erhält einen massgebenden Teil seines Charakters im Ursprung. Der Boden und die klimatischen Bedingungen prägen sein Aroma, seine Säuren und folglich sein gesamtes Profil. Es ist das Terroir, das dem Kaffee Komplexität verleiht. Beim Genuss des Kaffees erleben wir diese besonderen Noten, die der Kaffee durch die Aufbereitung und die spezifische Kaffeepflanze allein nicht erlangen würde.Blasercafé ist ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen wurde 1922 als kleines Kaffeehandelsgeschäft von Walter Blaser in Zürich gegründet. Kurz danach zog man nach Bern. In den Dreissiger- und Vierzigerjahren erfolgte der Vertrieb über beinahe hundert Verkäufer, die mit der Ware von Haus zu Haus zogen. Bereits damals kaufte man Rohkaffee direkt im Ursprungsland ein. Heute ist Blasercafé eine der grössten Röstereien der Schweiz.

Stoll Beshasha
Äthiopien frais
CHF 14,00 250 g
Stoll Beshasha

Ausgewogen in der Tasse mit einer saftigen Säure und Noten von Zitrusfrüchten, Beeren und einem schönen blumigen Duft.Dieser Limu Grade 1 hat alle gewünschten Eigenschaften der Region in der Tasse ist er hell, sauber und saftig. Grossartig für einen komplexen "gewaschenen" Espresso oder Filter.Tief im Westen Äthiopiens in der Zone Jimma, hinter der Stadt Agaro, liegt Genji Challa. Eine kleine Verwaltungszone, die ihren Namen von einem Challa benannt wurde, der einst der Gouverneur dieses Gebiets war. Die Bauern, die Beshasha - eine der erfolgreichsten Kooperativen in der Region - gegründet haben, wählten diesen Ort. Die Bauern, die Beshasha - eine der erfolgreichsten Kooperativen in der Region - gegründet haben, wählten diesen Namen als eine Art Herausforderung oder Ziel für sich selbst. Jimma war ein Gebiet, das zum Synonym für "Jimma 5" geworden war, eine minderwertiger, natürlich verarbeiteter, kommerzieller Kaffee, für den auf dem minimale Preise auf dem internen und internationalen Markt erzielt. Die Mitglieder von Nano Challa hatten sich vorgenommen, das zu ändern. Sie gründeten die Gruppe um den Zusammenhalt zu fördern und gute Käufer für ihren Kaffee zu finden, die Schulden zu verringern und die Produktionsstandards zu verbessern. Die meisten Beshasha-Bauern haben 2 bis 3 Hektar Land, einige einige haben kleinere Parzellen, andere größere. Das Land - in der Nähe der Wiege des Kaffees - eignet sich perfekt für den Anbau von Kaffeebäumen. Die meisten Parzellen liegen auf einer Höhe zwischen 1'850 und 2'100 Metern über dem Meeresspiegel.

MAME Pearl, Filterröstung
Brésil frais
CHF 17,00 250 g
MAME Pearl, torréfaction à filtre

Si tu aimes un café doux et chocolaté, le Pearl est fait pour toi. Ce café Peaberry, d'où vient son nom, développe des arômes particulièrement intenses. Tu te demandes peut-être ce qu'est un café peaberry ? Normalement, une cerise de café contient deux graines ou grains, mais dans le cas du café Pea Berry, un seul grain de café remplit toute la cerise. Cela signifie que dans la plupart des cas, la forme de la Peaberry est différente, elle est donc un peu plus ronde et présente souvent de merveilleuses notes intenses. En cherchant un café approprié pour les championnats du monde Brewers Cup 2018, MAME est tombé sur la ferme Daterra dans la région de Minas Gerais au Brésil. Daterra produit un café de grande qualité aux saveurs très variées. La ferme Daterra se trouve à 1150 mètres d'altitude. MAME a été fondée en 2016 par Mathieu Theis et Emi Fukahori à Zurich. MAME signifie haricots en japonais. La référence à la culture japonaise est symbolique d'une part de leur dévouement au monde du café de spécialité et d'autre part de leur volonté de toujours s'améliorer. En participant à différentes compétitions de barista, Mathieu et Emi continuent à se développer. MAME gère deux cafés à Zurich.Depuis 2019, le duo torréfie ses propres cafés. Ils choisissent leur café vert de manière consciente et ciblée et cultivent un style de torréfaction qui fait ressortir la diversité des arômes dans le café. Comme dans leurs deux cafés, ils misent sur le soin, s'inspirent des goûts pour faire leur choix et servent des produits de caractère. Les torréfactions d'espresso de MAME sont équilibrées et agréables en bouche. Les torréfactions à filtre sont stimulantes et claires dans la tasse.

Café sauvage de la réserve naturelle

Depuis 2010, la région de Kaffa est reconnue comme réserve de biosphère par l'Unesco. La réserve de biosphère avec des zones centrales strictement protégées dans lesquelles seul le café sauvage peut être récolté.

Les zones de transition avec une utilisation respectueuse ainsi que les zones de développement avec des surfaces agricoles, est un exemple exemplaire de la manière dont la protection de la nature et le développement économique peuvent être conciliés de manière durable.

Actuellement, une trentaine de coopératives s'occupent de la récolte et de la commercialisation de cette spécialité de café et ont permis à plus de 40.000 personnes de gagner leur vie.

Le café sauvage Kaffa est le seul café sauvage issu d'une collecte de bois sauvage certifiée bio. Tous les agriculteurs et leurs parcelles de forêt sont enregistrés, les quantités collectées sont vérifiées et des contrôles réguliers garantissent qu'il n'y a pas d'intervention ou d'élagage dans la forêt.